Erzdiözese München und Freising
Fachbereich Weltanschauungsfragen
Informationen zu religiösen und weltanschaulichen Strömungen

Sinnstiftung

Literatur zur neurowissenschaftlichen Thematik

 

  • Achtner, W.(2010). Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Angel, H.-F. (2002): Neurotheologie. Die Neurowissenschaften auf der Suche nach den bio-logischen Grundlagen menschlicher Religiosität. Religionspädagogische Beiträge, 49, S. 107-127.
  • Bauer, J. (2004). Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern Piper Taschenbuch (18. Aufl).
  • Bauer, J. (2008). Lob der Schule: Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Heyne Verlag.
  • Bear, M. F., Connors, B. W., Paradiso, M. A. & Engel, A. (2009). Neurowissenschaften. Ein grundlegendes Lehrbuch für Biologie, Medizin und Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Becker, N. & Roth, G. (2004). Hirnforschung und Didaktik. Ein Blick auf aktuelle Rezeptionsperspektiven. Erwachsenenbildung, 50, S. 106-110.
  • Becker, N. (2005). Von der Hirnforschung lernen? Ansichten über die pädagogische Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 5, S. 177-200.
  • Becker, N. (2006). Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Becker, Patrick (2009): In der Bewusstseinsfalle? Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Becker, Patrick/Diewald, Ursula (2011): Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Bennett, M.R./Hacker, P.M.S. (2010). Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften. Darmstadt: WBG.
  • Bergold, R. (2005). Gehirn – Religion – Bildung. Die neuen Hirnforschungserkenntnisse und ihre religionspädagogische Bedeutung für religiöse Bildungsprozesse. Religionspädagogische Beiträge, 54, S. 51-68.
  • Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie (3. Aufl.). München: Pearson.
  • Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie. Berlin: Springer.
  • Blume, Michael (2009): Neurotheologie - Hirnforscher erkunden den Glauben. Tectum-Verlag.
  • Blume, Michael/Vaas, Rüdiger (2011): Gott, Gene und Gehirn - Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiösität: Warum Glaube nützt Die Evolution der Religiosität, 3. Auflage 2011.
  • Bonhoeffer, T. & Gruss, P. (2011). Zukunft Gehirn. Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. München: Beck.
  • Bonney, H. (2011). Neurobiologie für den therapeutischen Alltag: Auf den Spuren Gerald Hüthers. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Braus, D.F. (2011). EinBlick ins Gehirn. Eine andere Einführung in die Psychiatrie (2. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme.
  • Brüntrup, G. (1996). Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Chopra, Deepak / Tanzi, Rudolph E. (2013): Super-Brain. Angewandte Neurowissenschaften gegen Alzheimer, Depression, Übergewicht und Angst.
  • Dennet, Daniel C. (2008): Den Bann brechen: Religion als natürliches Phänomen. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
  • Eibach, U. (2006). Gott im Gehirn? Ich – eine Illusion? Neurobiologie, religiöses Erleben und Menschenbild aus christlicher Sicht. Witten: Brockhaus.
  • Fischer, J. (2008). Philosophische Anthropologie: Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg: Karl Alber.
  • Förstl, H. (2007). Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg: Springer.
  • Frith, C. (2010). Wie unser Gehirn die Welt erschafft. Heidelberg: Spektrum.
  • Fuchs, T. & Schwarzkopf, G. (2010). Verantwortlichkeit - nur eine Illusion? Schriften des Marsilius-Kollegs Bd.3, Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Gadamer, H.G./Vogler, P. (1972). Neue Anthropologie. 7 Bände. (Biologische A.; Philosophische A.; Psychologische A.; Kulturanthropologie; Sozialanthropologie). Stuttgart: Thieme.
  • Gazzaniga, M., Heatherton, T., Halpern, D. (2011). Psychological Science. (4. Aufl.). International Student Edition. New York, London: Norton.
  • Gazzaniga, M.S. (2007) Wann ist der Mensch ein Mensch?: Antworten der Neurowissenschaft auf ethische Fragen. Patmos.
  • Goldstein, E.B. (2008). Wahrnehmungspsychologie – Der Grundkurs (7. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Goller, H. (2009). Erleben Erinnern Handeln. Eine Einführung in die Psychologie und ihre philosophischen Grenzfragen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Goswami, U. (2004). Neuroscience and Education. British Journal of Educational Psychology, 74, S. 1-14.
  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Gruppe, G./Christiansen, K./Schröder, I./Wittwer-Backofen, U. (2005). Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. Berlin: Springer.
  • Haeffner, G. (2005). Philosophische Anthropologie. Grundkurs Philosophie Band 1. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hamer, Dean (2006): Das Gottes-Gen: Warum uns der Glaube im Blut liegt. Kösel-Verlag.
  • Hanson, Rick / Mendius, Richard (2010): Das Gehirn eines Buddha: Die angewandte Neurowissenschaft von Glück, Liebe und Weisheit, Arbor-Verlag. 2. Auflage.
  • Hartmann, T. (2004). ADHS als Chance begreifen. Nennen wir es das Edison-Gen. Lübeck: Schmidt-Römhild.
  • Hartung, G. (2008). Philosophische Anthropologie. Stuttgart: Reclam.
  • Heinemann, Torsten (2012): Populäre Wissenschaft. Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow. Wallstein Verlag.
  • Herschkowitz, N. (2010). Das Gehirn. Wissen, was stimmt. Freiburg. Herder.
  • Herrmann, U. (2009). Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen (2., erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Hüther, G. (2009). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn (9. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hüther, G. (2011). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden (10. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hüther, G. (2011). Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt: S. Fischer.
  • Hüther, G. & Michels, I. (2009). Gehirnforschung für Kinder - Felix und Feline entdecken das Gehirn. München: Kösel.
  • Hüther, G. & Bonney, H. (2010). Neues vom Zappelphilipp: ADS verstehen, vorbeugen und behandeln. Mannheim: Walter.
  • Janich, P. (2009). Kein neues Menschenbild: Zur Sprache der Hirnforschung. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Kutschera, F. v. (2009). Philosophie des Geistes. Paderborn: Mentis.
  • Lauth, G. W. & Naumann, K. (2009). ADHS in der Schule: Übungsprogramm für Lehrer. Weinheim: Beltz PVU.
  • Leitner, S. (2011). So lernt man Lernen – Der Weg zum Erfolg. Freiburg: Herder.
  • Lüke, U. (2005). Neuro-Theologie. Gott und Religion als Produkt neuronaler Erregungsmuster? Theologie und Glaube, 95, S. 423-438.
  • Mainzer, K. (2008). Komplexität. Stuttgart: UTB Profile.
  • Lefrancois, G. R. & Lissek, S. (2008). Psychologie des Lernens. Berlin: Springer.
  • Metzinger, A. (2011). Entwicklungspsychologie kompakt. 0 bis 11 Jahre. Köln: Bildungsverlag EINS.
  • Metzinger, T. (2010). Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag.
  • Mietzel, G. (2007). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe.
  • Neuhaus, C. (2009). ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung (2. Aufl.).Stuttgart: Kohlhammer.
  • Neuhaus, C. (2009). Neuropsychotherapie der ADHS: Das Elterntraining für Kinder und Jugendliche (ETKJ ADHS) unter Berücksichtigung des selbst betroffenen Elternteils. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Neraal, T. & Wildermuth, M. (2008). ADHS: Symptome verstehen - Beziehungen verändern, Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Neuner, P. (Hrsg.) (2003). Naturalisierung des Geistes – Sprachlosigkeit der Theologie? Die Mind-Brain-Debatte und das christliche Menschenbild (Quaestiones disputatae Bd. 205), Freiburg: Herder.
  • Newberg, Andrew/Waldman, Mark R. (2012): Der Fingerabdruck Gottes: Wie religiöse und spirituelle Erfahrungen unser Gehirn verändern. Goldmann Verlag.
  • Noë, A. (2010). Du bist nicht dein Gehirn: Eine radikale Philosophie des Bewusstseins (3. Aufl.). München: Piper.
  • Northoff, Georg (2012): Das disziplinlose Gehirn - Was nun, Herr Kant?: Auf den Spuren unseres Bewusstseins mit der Neurophilosophie.
  • Newberg, A. B., D’Aquili, E. G. & Rause, V. (2003). Der gedachte Gott. Wie Glaube im Gehirn entsteht. München: Piper.
  • Oeser, E. (2006). Das selbstbewusste Gehirn. Perspektiven der Neurophilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Oerter, R. & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Pinel, J.P.J. (2007). Biopsychologie. München: Pearson.
  • Plessner, H. (2009). Mit anderen Augen: Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.
  • Rasfeld, Margret/Spiegel, Peter (2012): EduAction. Wir machen Schule. Ein Report der earthrise society. Verlag Murmann.
  • Reich, E. (2005). Denken und Lernen. Hirnforschung und pädagogische Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Reich, K. H. (2003). Was sollten Religionspädagog/innen über die Neurowissenschaften wissen und warum? Religionspädagogische Beiträge, 51, S. 121-132.
  • Roth, Gerhard (1996): Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Verlag Suhrkamp 1996.
  • Roth, Gerhard (2008): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Verlag Klett-Cotta, 5. Aufl. 2008.
  • Roth, G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingen kann. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Roth, G., Spitzer, M. & Caspary, R. (2006). Lernen und Gehirn: Der Weg zu einer neuen Pädagogik (7. Aufl.). Freiburg: Herder.
  • Rüegg, J. C. (2010). Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Schiepek, G. (2011). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Schleim, S. (2010). Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert. Hannover: Heise Medien.
  • Schleim, S. (2009). Von der Neuroethik zum Neurorecht? Hannover. Heise Medien.
  • Schröder, Richard (2011). Die Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen. Freiburg. Verlag Herder.
  • Schroeter, M. L. (2011). Die Industrialisierung des Gehirns. Eine Fundamentalkritik der kognitiven Neurowissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Schuhmacher, R. (2005). Alles Neuro – oder was?! Gehirn & Geist, 10, S. 71-73.
  • Schumacher, R. (2006). Die prinzipielle Unterbestimmtheit der Hirnforschung im Hinblick auf die Gestaltung schulischen Lernens. In: Sturma, D. (Hrsg.). Philosophie und Neurowissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 167-186.
  • Skiera, E. (2010). Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München: Oldenbourg.
  • Speck, O. (2009). Hirnforschung und Erziehung: Eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen. München: Reinhardt.
  • Spitzer, Manfred (2003): Selbstbestimmen: Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? Spektrum Akademischer Verlag, 2003.
  • Spitzer, Manfred (2005): Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Verlag Schattauer August 2005.
  • Spitzer, Manfred (2005): Nervensachen: Geschichten vom Gehirn: Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft. Verlag Suhrkamp, 5. Auflaget 2005.
  • Spitzer, Manfred (2006): Lernen und Gehirn: Der Weg zu einer neuen Pädagogik (HERDER spektrum). Verlag Herder, 7. Auflage 2006.
  • Spitzer, Manfred (2006): Vorsicht Bildschirm!: Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft, Deutscher Taschenbuch Verlag 2006.
  • Spitzer, Manfred (2007): Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum Akademischer Verlag, 3. korr. Nachdruck 2007.
  • Spitzer, Manfred (2008): Dein Gehirn bist Du! Neurowissenschaft. Audiobook.
  • Spitzer, Manfred (2008): Geist im Netz: Modelle für Lernen, Denken und Handeln, Spektrum Verlag, Korr. Nachdruck 2008.
  • Spitzer, Manfred (2009): Pubertät ist, wenn Eltern seltsam werden. Audiobook.
  • Spitzer, Manfred (2010): Medizin für die Bildung: Ein Weg aus der Krise. Spektrum Akademischer Verlag 2010.
  • Spitzer, M. (2010). Aufklärung 2.0 – Gehirnforschung als Selbsterkenntnis. Stuttgart: Schattauer.
  • Spitzer, Manfred (2011): Dopamin und Käsekuchen: Hirnforschung à la carte. Verlag Schattauer, 2011.
  • Spitzer, Manfred: Erfolgreich lernen in Kindergarten und Schule. DVD.
  • Spitzer, Manfred (2012): Hirnforschung für Neu(ro)gierige: Braintertainment 2.0 - Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen. Verlag Schattauer 2012.
  • Spitzer, Manfred (2012): Nichtstun, Flirten, Küssen: und andere Leistungen des Gehirns. Verlag Schattauer, 2012.
  • Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Verlag Droemer (2012).
  • Spitzer, Manfred (2013): Das (un)soziale Gehirn: Wie wir imitieren, kommunizieren und korrumpieren. Verlag Schattauer, 2013.
  • Spitzer, Manfred: Lebe lang und schlau und werde glücklich. DVD.
  • Spitzer, Manfred (2010): Glück ist ... Audiobook.
  • Spitzer, M., Lesch, H. & Pahl, G. ‘Gunkl’ (2011). Gott! Wo steckst du? [Tonträger].Etsdorf am Kamp: Galila.
  • Steinhausen, H.-C., Rothenberger, A. & Döpfner, M. (2010). Handbuch ADHS: Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Stier, M. (2006). Ethische Probleme in der Neuromedizin: Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie. Campus Verlag.
  • Sturma, D. (Hrsg.) (2010). Philosophie und Neurowissenschaften (3. Aufl.). Frankfurt: Suhrkampl.
  • Swaab, D. (2011). Wir sind unser Gehirn. Wie wir denken, leiden und lieben. München: Droemer.
  • Thiess, C. (2009). Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Tretter, F. & Grünhut, C. (2010). Ist das Gehirn der Geist? Grundfragen der Neurophilosophie. Göttingen: Hogrefe.
  • Villoldo, Alberto/Perlmutter, David/Panster, Andrea (2011): Das erleuchtete Gehirn: Mit Schamanismus und Neurowissenschaft das Geheimnis gesunder Zellen entdecken. Goldmann Verlag 2011.
  • Wenke, M. (2010). Im Gehirn gibt es keine Gedanken. Bewusstsein und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Zunke, C. (2008). Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie und Willensfreiheit. Berlin: Akademie-Verlag.

 

Zeitschriften und weiterführende Links:

 

Axel Seegers
2013